Kurs: Baubegleitung nach BEG und Lüftungskonzepte nach DIN 1946-6
Kursinfo | ||
Datum: | vom 14.12.2023 | bis 15.12.2023 |
Uhrzeit: | von 9.00 Uhr | bis 17.00 Uhr |
Dauer: | 2 Tage | |
Prüfungstag: | 15.12.2023 | |
Referent: | Dipl.-Ing. (TU) Peter B. Schmidt, ö.b.u.v. SV für Heizungstechnik, Lüftungs- und Klimatechnik | |
Preis: | 820 € | Mitglieder: 630 € |
Plätze: | Gesamt: 12 | Frei: 1 |
Mindestteilnehmer: | 10 | |
Zielgruppe: | Gebäudeenergieberater, Energieeffizienz-Experten | |
Schulungsort: | 67663 Kaiserslautern - Im Stadtwald 15a | |
Lehrinhalte: | Hier klicken |
Baubegleitung und Lüftungskonzepte
Tag 1 - Fachplanung und Baubegleitung nach BEG
Schon seit 2021 wurde das Förderprogramm -Energieeffizient Bauen und Sanieren- der KfW (Kreditanstalt für Wiederaufbau) durch die -Bundesförderung für effiziente Gebäude- (BEG) abgelöst. Es werden Einzelmaßnahmen zur Sanierung von Wohn- und Nichtwohngebäude gefördert, wie die energetische Verbesserung der Gebäudehülle und die Optimierung der Anlagentechnik.
Um die einwandfreie Planung und Ausführung der Energieeinsparmaßnahmen sicher zu stellen, unterstützt die BEG dabei die Fachplanung und Baubegleitung durch qualifizierte Energieeffizienz-Experten und -Expertinnen in besonderem Maße. Bis zu 50% der Kosten werden gefördert.
Die förderfähigen Leistungen reichen dabei von der ersten Bestandsaufnahme über die Planung energetischer Maßnahmen samt Nachweisführung bis hin zur baubegleitenden Überprüfung der Ausführungsqualität und finalen Unterstützung bei der Abnahme.
Ausgehend von den Anforderungen der -Bundesförderung für effiziente Gebäude- wird dargestellt, was bei der Fachplanung und Baubegleitung zu beachten ist.
Sie erfahren, wie Sie relevante Ortstermine festlegen und durchführen. An Praxisbeispielen lernen Sie, wie Detailplanungen (Luftdichtheit, Energiebedarfsrechnung) und Fachplanungen (Heizung, Warmwasser, Lüftung) und deren Umsetzung am Bau zu prüfen sind und was bei der Übergabe und Einweisung der Nutzer in die neue Haustechnik zu beachten ist.
Inhalt:
- Anforderungen der -Bundesförderung für effiziente Gebäude- bei der energetischen Fachplanung und Baubegleitung
- Ablauf und Inhalt einer qualifizierten Fachplanung und Baubegleitung, relevante Vor-Ort-Termine
- Förderfähige Leistungen
- Verpflichtende und optionale Leistungen
- Beispielhafte Prüfung von Fachplanungen: Heizung, Warmwasserbereitung, Lüftung
- Notwendige Baustellenbegehungen zur Überprüfung der wärmebrückenminimierenden Ausführung und Umsetzung der Luftdichtheits- und Lüftungskonzepte
- Tipps zur Nutzerinformation und -betreuung
- Nachweis- und Dokumentationspflichten
Tag 2 - Lüftungskonzepte für Wohnbauten nach DIN 1946-6
Fast alle Baubeteiligten müssen Ihre Kunden bei der Modernisierung eines Hauses oder beim Neubau darauf hinweisen, dass ein Lüftungskonzept zu Wohngebäuden (für jede einzelne Nutzungseinheit) erstellt werden muss. Dieses Seminar wird die Inhalte der DIN 1946 Teil 6 anhand von Praxisbeispielen vermitteln. Die Grundlagen der Wohnraumlüftung sowie die Herangehensweise und die Entwicklung eines Lüftungskonzepts im 2-stufigen Verfahren werden dargestellt. Da verschiedene Praxisübungen durchgeführt werden, bringen Sie bitte zum Seminar Taschenrechner und Zeichenmaterial mit.
Inhalt:
- Grundlagen der Wohnraumlüftung
- Anforderung an die Wohnraumlüftung
- Notwendige Daten für die Bearbeitung
- Unterschiede zur alten Normung
- Herangehensweise an Lüftungskonzepte
- Dimensionierung von lüftungstechnischen Anlagen
- Abluft-, Be- und Entlüftungsanlagen
- Hybridanlagen: Fensterlüftung in Kombination mit DIN 18017-3
- Konsequenzen der Planung durch Luftdichtheitsmessungen
- Einfluss der Wohnraumlüftung auf das GEG
Ihr Nutzen:
Sie können Ihren gesetzlichen Aufklärungspflichten im Bereich der Lüftung nachkommen und Ihren Auftraggeber zielführend beraten.
Referent: Dipl.-Ing. Peter B. Schmidt
Für dieses Seminar erhalten Sie 16 dena-Punkte.